Was ist Industriearchitektur?

6 Min Read

Industriearchitektur ist ein Überbegriff für Gebäude, die für die Bedürfnisse der Industrie errichtet wurden. Industriearchitektur umfasst eine Reihe von Gebäudetypen und -stilen, die Funktionalität und Design vereinen und in der gesamten industrialisierten Welt zu finden sind. Lesen Sie weiter, um mehr über Industriearchitektur zu erfahren.

Gebäude mit Industriearchitektur

Rote Backsteinmauern in einer alten Brauerei in Posen, Polen
Brauerei gkordus / Getty Images

Die Industriearchitektur wurde rund um die speziellen Systeme, Prozesse, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte der Fertigung, Verarbeitung, Energieerzeugung und anderer industrieller Aktivitäten konzipiert. Ein industrieller Architekturstil umfasst:

  • Fabriken
  • Lagerhäuser
  • Gießereien
  • Stahlwerke
  • Wassertürme
  • Getreidesilos
  • Brennereien
  • Brauereien
  • Raffinerien
  • Kraftwerke
Getreidesilo
Getreidesilo Saatgut und Getreidelagerung in Milvale, New South Wales, Australien Oliver Streuwe / Getty Images

Hauptmerkmale der Industriearchitektur

Verfallenes Lagerhaus in London
Das ehemalige Millennium Mills-Gebäude am Royal Victoria Dock, London. John Lawson, Belhaven / Getty Images

Industriearchitektur hat viele Formen, aber einige gemeinsame Merkmale sind:

  • Kombination aus Funktionalität und Design
  • Große, offene Grundrisse
  • Hohe Decken
  • Verwendung von Rohmaterialien wie Beton, Ziegel, Metall
  • Fehlende Verzierungen an der Gebäudefassade
  • Abgenutzte und abgenutzte Oberflächen durch jahrelangen intensiven Gebrauch
  • Sichtbare Ziegel, Leitungen und Rohrleitungen, die andernfalls im Wohnungsbau geglättet würden
  • Große Metallgitterfenster
Umbau eines Lagerhaus-Lofts in Montreal
Ein altes Backsteingebäude, das in Lofts und Arbeitsbüros in Montreal umgewandelt wurde. carterdayne / Getty Images

Die Geschichte der Industriearchitektur

Wenn wir von Industriearchitektur sprechen, meinen wir meist die Gebäude, die während der zweiten industriellen Revolution im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden. Sie wurden als Reaktion auf den weit verbreiteten Einsatz neuer Materialien wie Metall und Beton sowie auf die in dieser Zeit entwickelten Massenproduktionsmethoden gebaut.

Dieser neue Architekturstil wurde um die Bedürfnisse von Industrien herum entwickelt, die darauf abzielen, Rohstoffe auf möglichst effiziente Weise in fertige Produkte umzuwandeln. Bauherren und Architekten waren gezwungen, individuelle Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe sowie Sicherheitsbedenken für die Arbeiter zu berücksichtigen.

Ölraffinerie
Ölraffinerie Chanin Wardkhian / Getty Images

Der Trend, ehemalige Lagerhäuser in Künstlerlofts umzuwandeln, begann in Lower Manhattan in den 1960er Jahren und nimmt auch heute noch an Fahrt auf. Viele Entwickler haben Möglichkeiten gefunden, stillgelegte Industriegebäude in trendige Lagerhaus-Loft-Apartments, Co-Working-Spaces, umgebaute Großraumbüros und Veranstaltungsräume umzuwandeln. Die Herausforderung für heutige Architekten und Innenarchitekten besteht darin, rohen Raum mit seinen großen Volumina, riesigen Fenstern und offenen Grundrissen so zu gestalten, dass er sich an die Art und Weise anpasst, wie wir heute arbeiten und leben.

Sich ständig weiterentwickelnde Technologien und Robotik erfordern häufig eine Änderung bestehender Industriegebäude, um sie an veränderte Nutzungsanforderungen anzupassen, und erfordern häufig Innovationen in der neuen Industriearchitektur. Und während die Welt mit einem Klimanotstand zu kämpfen hat, der zu einem großen Teil auf die von Gebäuden verursachten Kohlenstoffemissionen zurückzuführen ist, gibt es eine wachsende Bewegung hin zur Ökologisierung bestehender Gebäude und die Forderung nach umweltfreundlicheren Baustandards und -praktiken für neue Industriegebäude mit intelligenter Energienutzung und reduziertem Verbrauch ein Hauptanliegen.

Inneneinrichtung eines modernen Loft-Büros im Industriestil in Deutschland.
Westend61 / Getty Images

Ein bemerkenswertes Beispiel modernster Industriearchitektur des 21. Jahrhunderts ist CopenHill in Kopenhagen, Dänemark, das sich selbst als „das sauberste Müllheizkraftwerk der Welt“ bezeichnet. Als öffentlicher Raum konzipiert, verfügt er über eine Fassade zum Klettern, ein begehbares Dach und eine echte Skipiste.

Kühltürme
Kühltürme Jeremy Walker / Getty Images

Interessante Fakten zur Industriearchitektur

Stilisierte Architektur und Innenarchitektur im Industriestil sind in den letzten Jahren zum Trend geworden, da die verlassenen Lagerhäuser der Welt in angesagte, teure Lofts, Büroräume, Cafés, Restaurants und Hotels umgewandelt werden. Heutzutage muss man nicht lange suchen, um den Einfluss der Industriearchitektur und des Industriedesigns selbst in den am wenigsten industriellen Umgebungen zu erkennen, wobei die übliche Verwendung von Rohmaterialien, freiliegenden Gebäudeelementen und anderen Merkmalen des Stils immer mehr zum Mainstream wird und nicht nur einfach reserviert für den Ausbau städtischer Dachgeschosse.

Pumpstation
Pumpstation bgwalker / Getty Images

Die 1931 errichtete Automobilfabrik Ford Assembly Building in Richmond, Kalifornien, gilt als Meisterwerk der Industriearchitektur und wurde vom renommierten Industriearchitekten Albert Kahn entworfen. Es wurde 1988 in das National Register of Historic Places aufgenommen, doch im darauffolgenden Jahr gefährdeten Erdbebenschäden seine Zukunft, bevor es erfolgreich in einen solarbetriebenen, gemischt genutzten Büroraum und ein Kulturzentrum umgebaut werden konnte.

Die Architektur im Industriestil bildete die Bausteine ​​der modernen Architektur.

FAQ
  • Was ist der Unterschied zwischen moderner Architektur und Industriearchitektur?

    Der Hauptunterschied zwischen moderner und industrieller Architektur besteht darin, dass moderne Architektur auf Einfachheit abzielt, während industrielle Architektur eher auf Funktion ausgerichtet ist.

  • Was macht ein Gebäude industriell?

    Ein Industriegebäude liegt dann vor, wenn es der Produktion oder Lagerung von Gütern dient. Dazu gehören Fabriken, Brauereien, Raffinerien und viele andere maßgeschneiderte Nutzstrukturen.

  • Welche Materialien werden in der Industriearchitektur verwendet?

    Die am häufigsten verwendeten Materialien in der Industriearchitektur sind Beton, Eisen, Holz, Stein, Stahl und Ziegel.

Teilen Sie diesen Artikel
Kommentar hinterlassen