Key Takeaways
- Das Schweben ist, wenn Möbel von Wänden weggelegt werden, sodass sich die Menschen um den Gegenstand bewegen können.
- Dieses Konzept verbessert den Fluss eines Wohnzimmers und lässt es absichtlich mehr gestaltet.
- Wenn Sie Ihre Möbel schweben, sollten Sie die Skala in Betracht ziehen, damit kein Stück im Raum zu groß oder zu klein aussieht.
Flow ist eines der wichtigsten Dinge, die bei der Gestaltung eines Raums zu berücksichtigen sind. Wenn Sie sich nicht bequem in Ihrem Raum bewegen können, spielt es keine Rolle, wie schön es aussieht – etwas wird sich immer fern.
Oft denken die Leute, der beste Weg, einen Raum zu arrangieren, besteht darin, den Wandraum zu nutzen, aber in einigen Räumen ist es weitaus besser, Ihre Möbel zu „schweben“. Dies gilt insbesondere für das Wohnzimmer – aber was bedeutet es genau, Ihre Möbel zu schweben?
Wir haben uns mit einem Innenarchitekten eincheckt, um herauszufinden, wie er funktioniert und warum dieser Design -Tipp möglicherweise Ihr Wohnzimmer rettet.
Treffen Sie den Experten
Brittny Button ist Innenarchitektin und Gründerin von Button Atelier.
Was bedeutet es, Möbel zu schweben?

Für den Fall, dass das Konzept der schwimmenden Möbel für Sie neu ist, haben wir den Innenarchitekten Brittny Button gefragt, um zu erklären – und es ist wirklich eine ziemlich einfache Technik.
„Letztendlich sind es Möbel, die nicht direkt gegen eine Wand gelegt werden und 360 Grad genutzt werden“, sagt Button.
Willst du mehr Designinspiration? Melden Sie sich für unseren kostenlosen täglichen Newsletter für die neuesten Dekorationsideen, Designer -Tipps und mehr an!
Wie es einen Raum erhöht
Obwohl einige Stücke immer noch sinnvoll sind, die an der Wand verankert sind, kann es sofort ein Weg sein, den Raum zu erhöhen und sich absichtlich gestaltet zu fühlen.
In einem Wohnzimmer wird das Schwimmen der Möbel im Allgemeinen für die Funktionalität empfohlen, kann aber auch einen ästhetischen Effekt haben.
„(Schwebend) ermöglicht den Verkehrsfluss um die Teile und verleiht dem Design mehr Flexibilität“, sagt Button.
Aber wie Button betont, kann diese Technik auch den Raum größer aussehen und sich größer fühlen.
„Es schafft die Illusion von mehr Platz, da eine Wand die Sicht der Möbel von jeder Seite nicht blockiert“, sagt sie.
Verpassen Sie nicht


Berücksichtigung der Skala

Bei schwimmenden Möbeln in einem Wohnzimmer ist die Skala unglaublich wichtig. Wenn die Stücke zu klein sind, könnten sie fehl am Platz aussehen, wenn sie in die Mitte eines großen, offenen Bereichs fallen.
Aber auch der Taste sagt, dass das Gegenteil auch ein Problem sein kann.
„Zu oft ist die Skala des Möbel zu groß und das Sofa und die Stühle sind zusammengepackt, so dass das Gehen zwischen Stücken unmöglich macht“, sagt sie. „Das ist schlimmer als nicht schwebend, da es sich anfühlt, als würden Sie gefangen gehalten.“
Befolgen Sie die ein-Fuß-Regel
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Möbel schweben können, heißt es in Button, das Maßband auszubrechen.
„Stellen Sie sicher, dass sich mindestens einen Fuß Raum um jedes Stück bewegen“, sagt sie. „(Dies ermöglicht jedem), bequem laufen zu können.“
Alles andere als ein Fuß macht den leeren Raum unbrauchbar.
Arbeiten Sie mit Ihrem Zimmer – nicht dagegen

Kendall Wilkinson Design / Foto von Paul Dyer
Natürlich ist das Schwimmen für alle Räume keine garantierte Lösung. Button besagt, dass es einige Räume gibt, in denen es möglicherweise nicht machbar ist oder tatsächlich schädlich ist.
„Wenn ein Raum eine schmale, rechteckige Form ist, ist es schwierig, Stücke zu schweben, wenn die Raum für die Platzierung der Möbel einschränkt“, sagt sie.
Gleiches gilt für kleinere Wohnzimmer. Größere Gegenstände wie Sofas müssen wahrscheinlich gegen eine Wand gelegt werden.
Verankern Sie Ihre Stücke mit einem Teppich
Wenn Sie versucht haben, Ihre Möbel zu schweben, aber nicht ganz richtig aussieht, stellen Sie sicher, dass Sie einen Teppich haben, der mit dem Raum funktioniert. Im Idealfall sollten zwei Fuß von all Ihren schwebenden Möbeln auf dem Teppich liegen, und es sollte auch genug Platz zwischen den Stücken auf dem Teppich geben.
Wie oben folgt auch die ein-Fuß-Regel, die auch hier folgt. Berücksichtigen Sie den Raum um Ihren Couchtisch und zwischen Sesseln und Sofas. Seitentische können natürlich näher an Sitzplätzen sitzen.
Der Gesamteffekt sollte ein erhöhtes Wohnzimmer sein, das strategisch entwickelt wurde, um den Fluss des Raums mühelos und beabsichtigt zu machen.