7 gängige Küchenmerkmale, die Designern tatsächlich den Garaus machen

7 Min Read

Seien wir ehrlich: Als Treffpunkt für geselliges Beisammensein und das Zubereiten und Teilen von Mahlzeiten mit den Liebsten ist die Küche der letzte Platz In jedem Raum in Ihrem Zuhause möchten Sie jemandem ein „Ick“ geben – und Experten zufolge gibt es einige ziemlich häufige Design- und Einrichtungsfehler, die dazu führen können, dass sich der Raum abstoßend anfühlt.

Damit sich das Herz Ihres Zuhauses warm und einladend anfühlt, haben wir drei Experten für Innenarchitektur darum gebeten Gericht über die Dinge, die sie in der Küche am wenigsten mögen, und wie man sie genau repariert.

Treffen Sie den Experten

  • Aino Heinäsuo ist der Chefdesigner der Heimdekorations-App Redecor.
  • Peter Spalding ist Chief Creative Officer und Mitbegründer des Daniel House Club.
  • Nina Lichtenstein ist die Gründerin ihres gleichnamigen New Yorker Designbüros.

Überladene offene Regale

Die Innenarchitektin Nina Lichtenstein liebt das Aussehen offener Küchenregale, wenn sie richtig gemacht werden, aber ein überladener Satz Regale wird ihr sofort ins Auge fallen – und das nicht im positiven Sinne.

„Offene Regale wirken luftig und minimalistisch, bis sich zu viele Teile darin ansammeln“, sagt sie. „Was als stilvolles Element gedacht ist, kann sich oft in einen Staubsammler und eine Quelle für visuelles Chaos verwandeln.“

Wenn Sie offene Regale lieben, empfiehlt Lichtenstein, mit nur einem Regal an einem auffälligen Ort zu beginnen, beispielsweise über der Spüle, und den Bereich zum Dekorieren und Präsentieren Ihrer Lieblingskoch- und Backgeschirrteile zu nutzen, anstatt für die normale Küchenaufbewahrung.

Möchten Sie mehr Designinspiration? Melden Sie sich für unseren kostenlosen täglichen Newsletter an, um die neuesten Dekorationsideen, Designertipps und mehr zu erhalten!

Vollgestopfte Arbeitsplatten

Einer der am wenigsten ansprechenden Aspekte einer Küche ist für Redecors Chefdesignerin Aino Heinäsuo glücklicherweise auch einer, der sich am einfachsten sofort reparieren lässt.

„Eines meiner größten Probleme dürfte die Unordnung in der Küche sein“, sagt Heinäsuo. „Arbeitsplatten voller sichtbarer Geräte lassen den Raum sofort viel weniger sauber wirken.“

Um auf einfache Weise Platz auf der Arbeitsfläche freizugeben und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der man sich viel leichter bewegen und kochen kann, schlägt sie vor, so viele Geräte und Utensilien wie möglich außer Sichtweite zu ordnen und in Küchenschränken aufzubewahren.

Riesige Kücheninseln

moderne Küche in Grau und Schwarz

Gladiator / Getty Images

Peter Spalding, Mitbegründer und Chief Creative Officer des Daniel House Club, hat nur ein großes Küchenproblem, und das ist ein umstrittenes. Kücheninseln sind bei Renovierungen immer eine beliebte Ergänzung, aber Spalding sagt, dass eine zu große Ausstattung die Küche sofort weniger nutzbar macht.

„Riesige Kücheninseln sind meine größte Abneigung“, sagt er. „Sie sind kitschig, protzig und überhaupt nicht nützlich – Ihre Küche ist keine Cocktailbar.“ Wenn Sie bereits eines haben, denken Sie darüber nach, wie Sie es vielseitiger und zugänglicher gestalten können.“

Damit Ihre Kücheninsel wohnlicher und weniger wie ein Restaurant aussieht, empfiehlt er, die Anzahl der Barhocker zu reduzieren und stattdessen Lampen, Tabletts und andere dekorative Elemente einzubauen.

Chaotische Schrankhardware

Der Austausch von Griffen und Beschlägen ist eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Küchenschränke aufzurüsten. Lichtenstein empfiehlt jedoch, mit Vorsicht vorzugehen, um eines ihrer größten Probleme zu vermeiden: einen unausgewogenen, unkoordinierten Raum.

„Verzierte, übermäßig dekorative oder übergroße Beschläge können zu viel Aufmerksamkeit erregen und eine Küche schwer und veraltet aussehen lassen“, sagt sie. „Das Mischen von Metallen an Ihren Schrankgriffen kann bei sorgfältiger Ausführung edel aussehen, aber wenn jedes Teil in Ihrer Küche ein anderes Finish hat, sieht es einfach unpassend und unpassend aus.“

Wenn Sie mit neuer Hardware experimentieren oder Metalle mischen möchten, empfiehlt Lichtenstein die Verwendung einer Oberfläche für größere Elemente wie Wasserhähne und Beleuchtung und eine andere für Schränke. Ihre Top-Auswahl für moderne, anspruchsvolle Hardware ist Mattschwarz, Messing, Champagnerbronze und gebürstetes Nickel auf schlanken und stromlinienförmigen Griffen.

Zu beschäftigte Backsplashes

Ideen für Wandküchenfliesen
Hören Sie nicht beim Backsplash auf. Verlängern Sie die Fliese bis zur Wand!

Andreas von Einsiedel via Getty Images

Laut Lichtenstein kann eine Küchenrückwand den entscheidenden Unterschied machen – und obwohl sie sagt, dass Farbe in kleinen Dosen wirken kann, wird ein übertriebener Einsatz von hellen Farbtönen und Mustern einem Raum sofort ein „Kick“ verleihen.

„Auffällige Spritzschutzwände können Persönlichkeit verleihen, aber wenn das Muster zu kompliziert oder die Farben zu laut sind, wird es einfach überwältigend“, sagt Lichtenstein. „Eine komplexe Rückwand konkurriert um Aufmerksamkeit und kollidiert schließlich mit Arbeitsplatten, Schränken und sogar Kochgeschirr.“

Anstatt sich auf Farben und Muster zu verlassen, empfiehlt sie, das Interesse durch die Textur und die subtilen Tonvariationen bei keramischen U-Bahn-Fliesen und natürlichen Materialien wie Ziegel oder Stein zu wecken.

Harte Deckenbeleuchtung

Jeder liebt eine helle und luftige Küche, aber für Heinäsuo gibt es einen schmalen Grat zwischen einem gut beleuchteten und einem überwältigend hellen Raum.

„Grelles Licht ist ein weiteres Problem – es kann dazu führen, dass sich eine Küche kalt und nicht einladend anfühlt“, sagt sie. „Entscheiden Sie sich stattdessen für indirekte Lichtquellen, um eine sanfte, gemütliche Atmosphäre zu schaffen, den Raum einladender zu gestalten und Ihnen mehr Kontrolle über die Atmosphäre zu geben.“

Um die Wärme der Umgebungsbeleuchtung zu erzielen, empfiehlt Heinäsuo die Installation von Pendelleuchten über einer Kücheninsel und Streifen aus bewegungsaktivierten LEDs entlang der Unterseiten der Schränke für einen mühelos einladenden Look.

Künstliche Pflanzen und Grün

Modernes, neues, helles Kücheninterieur. Weiße Möbel und Wand mit weißem Fliesenmuster. Utensilien, Dekoration und Töpfe mit frischen Kräutern in der heimischen Küche.

vm / E+ / Getty Images

Als von der Natur inspirierter Designer ist Lichtenstein ein großer Fan davon, das Äußere nach innen zu holen und so viele natürliche Elemente und Materialien wie möglich in einen Raum zu integrieren. Unnötig zu erwähnen, dass übertriebenes künstliches Grün für sie ein absolutes No-Go ist.

„Die Natur in die Küche zu bringen kann schön sein, aber künstliche Pflanzen, die nicht der Realität ähneln, neigen dazu, nur Staub zu sammeln und dem Raum ein unechtes Gefühl zu verleihen“, sagt Lichtenstein.

Wenn Sie das Aussehen von Pflanzen lieben, die überall in Ihrem Raum verstreut sind, empfiehlt sie pflegeleichte Kräuter, die auch als frische Zutaten verwendet werden können, oder Zimmerpflanzen, die bei schwachem Licht gedeihen und auch ein dekoratives Element mitbringen, wie zum Beispiel eine Pothos-Sorte.


Teilen Sie diesen Artikel
Kommentar hinterlassen